Lehrplan Digitale Grundbildung
Hier kannst du den Lehrplan für das Fach Digitale Grundbildung online lesen oder auch herunterladen (externer Download):
Vorschlag von Jahresplanungen
Eine Downloadliste (externe Donwloads):
Arbeitsbereiche
Folgende Arbeitsbereiche sollen behandelt werden:
- Medienbildung: Das Zusammenspiel von Nutzung und Teilhabe an der aktuellen medialen Welt. Kritische und reflektierte Denkprozesse werden in Bezug auf Medieninhalte, Mediennutzung und Bedingungen für eine mediale Teilhabe gestärkt.
- Informatische Bildung: Das Analysieren, Interagieren, Modellieren, Programmieren und Testen von technischen Systemen (zB Software) und Daten soll kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Kooperation fördern. Außerdem sollen Grundlagen des Computational Thinking vermittelt und praktiziert werden.
- Gestaltungskompetenz: Informatische Bildung und Medienbildung wird als eine sich ergänzende Kombination angesehen. Der Fokus liegt auf einem kreativen und produktiven Umgang mit Medien.
Kompetenzmodell
Das Kompetenzmodell für die 1. bis 4. Klasse umfasst die zentralen Bereiche der digitalen Grundbildung, wie sie im aktuellen Lehrplan formuliert sind.
- Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren
- Information: mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen
- Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme
- Produktion: Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und Programmieren: Zerlegen von Problemen, Muster erkennen, Verallgemeinern/Abstrahieren und Algorithmen entwerfen
- Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen